
Aktivitäten
Mülldeponie wird Lebensraum
Die trockengelegten Giessen bei der Saarebene verkamen zu einer wilden Mülldeponie. Dank der Stiftung Rheinau-Giessen und dem Verein Pro Rheinau, die mit viel Engagement die Revitalisierung der Giessen vorangetrieben haben, ist nun wieder ein Lebensraum für Mensch und Tier entstanden.
Laden Sie die Präsentation «Lebensadern im Kulturland: Rheinau-Giessen» herunter.
Vor 100 Jahren wurde die internationale Lions-Bewegung ins Leben gerufen. Damals wie heute stehen selbstlose Hilfsdienste im Vordergrund. Zum 100-Jahr-Jubiläum wurden Fokus-Themen wie Hunger, Jugend, Sehkraft und Umwelt gewählt. Der Lions Club Bad Ragaz nahm das 100-Jahr-Jubiläum zum Anlass, einen Arbeitseinsatz in der Region und zugunsten der Umwelt zu leisten. Aufgrund einer Begehung der Giessen in den Rheinauen vor über einem Jahr wurde entschieden, eine Arbeitsleistung zugunsten des Vereins Rheinau-Giessen zu erbringen. Über 18 Mitglieder bzw. deren Ehegatten nahmen Pflegeeingriffe an Waldrändern bzw. an Neupflanzungen vor. Bei der Waldrandpflege wurden vorwiegend Nielen (gemeine Waldrebe) entfernt, damit die Laubpflanzen mehr Licht erhalten und sich entfalten können und letztlich die Pflanzenvielfalt der Waldstreifen gefördert wird. Am Ende des Arbeitstages durfte ein ansehnliches Resultat begutachtet werden. Ein Einsatz zugunsten der Umwelt bzw. der Giessen kann nur weiterempfohlen werden.
Unterstützt wurden die Lions Bad Ragaz durch zwei Fachleute: Florian Bartholet, Forstwart, und Sandro Wälle, Landschaftsgärtner. Ihnen gilt ein spezieller Dank für den Einsatz wie für Stefan Ackermann als Präsident des Vereins Rheinau-Giessen, der den Einsatz ermöglicht und für das leibliche Wohl besorgt war.
Projekt
- Revitalisierung Krummgiessen,
- Gde Mels SG
Leistungen
- Bauprojekt
- Ausschreibung
- Bauleitung
Termine
- Projektierung: 2016
- Realisierung: Januar bis Februar 2017
Bauherr
- Stiftung Rheinau-Giessen, Sargans
Referenzpersonen
- Stefan Ackermann, Präs. Pro Rheinau-G.
- Valentin Rehli, Präs. Stiftung Rheinau-G.
Projektdaten
- Reaktivierung von ca. 300 m
- trockengefallenem Giessenlauf
- Vernetzung mit Saar
- Sohlbaggerung um ca. 0.2 - 0.5 m
- Tieferlegung von Werkleitungen
- Unterfangung Brücke Bannaustrasse
- Anpassung Durchlass SBB (Einbau von
- Steinkörben)
Spezielles
- Hydrogeologische Überwachung
- Erstellung einer Abflussmessstelle